GARTENCENTER

Gebhardt - Ihr Gartencenter im Aachener Süden
Gebhardt - Ihr Gartencenter im Aachener Süden

BESTELLEN & BELIEFERN

(AUF ANFRAGE)

Gebhardt - Ihr Gartencenter im Aachener Süden
Gebhardt - Ihr Gartencenter im Aachener Süden

BEPFLANZUNG VON KÜBELN & KÄSTEN

(AUF ANFRAGE)

Gebhardt - Ihr Gartencenter im Aachener Süden
Gebhardt - Ihr Gartencenter im Aachener Süden

INDIVIDUELLE BERATUNG NACH TERMINVEREINBARUNG

"MIT UNSERER BERATUNG IM GARTCENTER HAT JEDER EINENGRÜNEN DAUMEN."

MARKUS GEBHARDT

Gebhardt - Ihr Gartencenter im Aachener Süden

GEBHARDTS GÄRTNERTIPPS

MAI & JUNI

Bevor der Sommer startet, sollte der Garten auf die große Hitze vorbereitet werden!

  • Bewässerungssysteme überprüfen / vorbereiten
  • Pflanzenkegel / Bewässerungskugeln
  • eine dicke Mulchschicht auf den Blumen- und Gemüsebeeten auslegen
  • Pflaumen ausdünnen
  • Himbeeren düngen
  • Beerensträucher mulchen
  • Erdbeeren mulchen

Was kann eingepflanzt werden?

  • Vorgezogene Pflanzen können ins Freiland übersiedeln:
    Gurke, Kohlrabi, Kürbis, Paprika, Tomate, Sellerie, Artischocken, Aubergine, Zucchini, Basilikum …
  • Wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind, können Sie Lilien, Dahlien und Montbretien im Garten einpflanzen.
  • Sommerblumen können nach den Eisheiligen, also ab Mitte Mai, in den Garten gepflanzt werden.

Schnitt- und Pflegearbeiten bei Obstbäumen und Beerensträuchern

  • Seitentriebe bei jungen Obstbäumen herunterbinden
  • Seitentriebe bei Spalierobst zurückschneiden
  • Neue Triebe an Kiwibäumen einkürzen
  • Pflaumen ausdünnen
  • Himbeeren düngen
  • Beerensträucher mulchen
  • Erdbeeren mulchen

Trockenresistente Beete anlegen

  • heimischen Pflanzenarten bevorzugen
  • Pflanzen nach ihren Bedürfnissen auswählen: Wilde Malve oder Moschusmalve, Zypressenwolfsmilch und Sedum-Arten sind Trockenheitskünstler und kommen mit wenig Wasser aus
  • Hecken & Sträucher bieten Schutz und Schatten. Auch hier heimische Arten wählen!
  • Komposterde – speichert Wasser und Nährstoffe

Vogel-, Eichhörnchen-, Igel und Insektentränken aufstellen

Mulchschicht aufbringen

Mulch ist nicht gleich Mulch. Manche Pflanzen mögen eine dicke Schicht Rindenmulch, andere bevorzuigen Stroh, Rasenschnitt oder Lavagestein:


Stroh, Holz, Sägespäne, Rinde geben beim Verrotten Nährstoffe ab, er entziehen dem Boden aber auch Stickstoff. Deshalb müssen die Pflanzen zusätzlich gedüngt werden.
Stroh oder Holz werden bei Pflanzen genutzt, die lange auf dem Beet bleiben. Unter Sträuchern und Gehölzen ist Stroh ideal, aber auch unter Erdbeeren und Rhabarber. Starkzehrer wie Kohl, Fruchtgemüse, Tomaten, Kürbis und Sellerie lieben festeren organischen Mulch, wenn eben genügend Stickstoff nachgedüngt wird.

Grasschnitt, Blätter, Pflanzenreste, Schalen von Gemüsepflanzen können für fast alle Pflanzen genutzt werden. Sehr Nässeempfindliche Pflanzen sollten nicht gemulcht werden, da sie sonst faulen können.

Je nach Pflanzhöhe sollte eine Mulchschicht maximal zehn Zentimeter dick sein. Um Salate und andere bodennahe Pflanzen herum wird nur eine dünne Mulchschicht verteilt. Gras am besten gleich nach dem Mähen um die Pflanzen herum aufbringen.

Auch Mulch muss feucht gehalten werden, sonst verrotet er nicht.